Schließen
Sponsored

Yoga-Lehrer

  • Abschluss Diplom
  • Dauer 14 Monate
  • Art Fernlehrgang

Unter dem Begriff des Yoga verstehen viele in der modernen Gesellschaft die rein körperliche Bewegung. Yoga ist jedoch weitaus mehr als das. Es ist eine Philosophie, eine Lebenseinstellung, die einem zu mehr Gesundheit - sowohl in psychischer als auch in physischer Hinsicht - und zu mehr Lebensqualität verhelfen kann. Der Bedarf an neuen Yogalehrern und -lehrerinnen wird aufgrund dessen, dass sich immer mehr Menschen dafür interessieren, weiter ansteigen. Das IST-Studieninstitut bietet Ihnen durch die Weiterbildung zum/r Yogalehrer/in die Möglichkeit, Teil dieser Bewegung zu werden, Yoga einerseits weiterzugeben aber andererseits auch für sich neu und intensiver zu entdecken. Das Programm richtet sich in all diejenigen, die bereits erste Erfahrung im Yoga haben oder beispielsweise als Fitnesstrainer/in bereits eine Vorbildung im Sport- und Gesundheitssektor und auch Yoga-Kurse anbieten können möchten. Zwar dauert die Ausbildung insgesamt 14 Monate, nach bereits sechs Monaten können Sie jedoch mit der dann erlangten Lizenz zum Vinyasa-Yoga Instructor bereits mit dem eigenen Unterricht starten.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Lehrgangsinhalte

Der Inhalt wird über Lehrhefte, eine Präsenzphase sowie Online-Vorlesungen vermittelt.

Er umfasst unter anderem:

  • Yoga-Philosophie (der religiöse Yoga, der klassisch philosophische Yoga, Buddhismus, ...)
  • Einführung in Yoga und Asanas
  • Atemschule: Pranayama
  • Planung von Yoga-Einheiten + Lizenzprüfung
  • Methodik und Didaktik im Yoga
  • Meditation und Vertiefung in Yoga-Philosophie
  • Nadis und die Psychologie im Yoga
  • Korrigieren in Yoga-Einheiten
  • Ayurveda-Yoga
  • Ashtanga-Yoga für Fortgeschrittne + Abschlussprüfung

Gebühren

Die Kosten für die Weiterbildung variieren je nachdem, ob man die Studienhefte ausgedruckt haben möchte oder nicht:

  • Gedruckte Studienhefte: insg. 2.702 Euro (14 monatliche Raten à 193 Euro)
  • Digitale Studienhefte: insg. 2.562 Euro (14 monatliche Raten à 183 Euro)

zurück zur Hochschule