Überblick über die Weiterbildung
Spannende Tätigkeitsfelder
Die große Nachfrage nach Absolventen der Geoinformatik ist nicht zuletzt durch Trends wie der Digitalisierung bedingt. Vor allem Betriebe im Bereich Infrastrukturplanung, Public Value (Abfall, Wasser, Energie), IT, Werbewirtschaft, Transport und Logistik, Umwelt oder in der Immobilienwirtschaft setzen inzwischen auf das Knowhow von GeoinformatikerInnen. Davon abgesehen gehen GeoinformatikerInnen spannenden Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrt, der Geo-Forschung und dem Sicherheitswesen nach. Das Zertifikatsstudium ermöglicht es ihnen als ExpertIn für räumliche Information Geoinformatik bezogene Projekte in diesen und weiteren Feldern selbstständig durchzuführen.
Studienverlauf
Das UNIGIS professional Studium beginnt mit einem Einführungsworkshop in Salzburg, bei dem es darum geht den Ablauf des Studiums, die Dozenten und Studienkollegen kennenzulernen. Nach dem ersten Präsenztermin beginnt das erste der insgesamt 7 Pflichtmodule zu je 6 ECTS:
- Modul 1: Einführung in die Geoinformatik
- Modul 2: Räumliche Daten Modelle und Strukturen
- Modul 3: Geodaten-Erfassung und Datenquellen
- Modul 4: Geo-Datenbank-Management
- Modul 5: Visualisierung und Kartographie
- Modul 6: Applikationsentwicklung
- Modul 7: Räumliche Analysemethoden
Die Laufzeit jedes Moduls beträgt ca. zwei Monate. Am Ende der Laufzeit werden praktische Aufgaben über unsere Online Plattform eingereicht, die dann durch den Lehrveranstaltungsleiter innerhalb weniger Tage beurteilt werden. Im Anschluss erhalten Sie ein umfangreiches schriftliches Feedback.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen stehen 15 optionale Module zur Wahl, aus denen Sie frei Module im Umfang von 18 ECTS wählen können. Derzeit stehen folgende Wahlmodule zur Verfügung:
- Basics of application development
- Application development using JavaScript
- Enterprise GIS
- EuroGIS
- Geomarketing und Business in der Praxis
- Geoprozessierung mit Python
- Landschaftsanalyse mit GIS
- LiDAR Remote Sensing and Applications
- Photogrammmetrie im Dienste der Geoinformatik
- QGIS: Automated GIS Workflows with QGIS & Python
- Remote Sensing
- Spatial Simulation
Sollten sie fachverwandte Kurse an einem anderen Universitäts- oder Hochschulstandort belegen wollen, wäre eine Anrechnung unter diesem Studienplanpunkt möglich. Auch die Absolvierung einer Projektarbeit ist eine mögliche Alternative. Zudem stehen Summer- und Winter Schools am Standort Salzburg zu Themen wie Satellitenfernerkundung oder Räumliche Simulation zur Auswahl. Mit diesem breiten Angebot wollen wir die Verwirklichung eigener Schwerpunkt ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur/Matura). In Einzelfällen kann bei langjähriger Berufserfahrung im Bereich der Geoinformatik eine Sonderzulassung gewährt werden.
Kosten:
5.400€
zurück zur Hochschule