Schließen
Sponsored

eEducation - Digitales Lern Design

  • Abschluss Master of Arts oder Certified Program
  • Dauer 2 oder 4 Semester
  • Art Blended-Learning

Mit der Integration webbasierter Medien bzw. Social Media in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hat sich insbesondere auch E-Learning als ein unverzichtbarer Bestandteil der Aus- und Weiterbildung etabliert. Gleichzeitig hat in den letzten Jahren eine Überbetonung technologisch ausgerichteter Strategien im Bildungskontext zu einem deutlichen Nachholbedarf an didaktisch-methodischem Fachwissen im Umgang mit neuen Technologien geführt.

Hauptziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen im Umgang mit Medien und Social Media-Technologien in Aus-und Weiterbildungskontexten. Studierende werden befähigt, technologieunterstützte Lehr- und Lernangebote wissenschaftlich fundiert zu konzipieren, zu gestalten, zu analysieren und zu evaluieren. Die Studierenden werden mit theoretischen Konzepten mediengestützter Bildungsprozesse und bildungstechnologischen Entwicklungen soweit vertraut gemacht, dass sie in die Lage versetzt werden, neue Entwicklungen technologieunterstützter Lehr- und Lernszenarien eigenständig kritisch zu analysieren und zu reflektieren. Ferner stellt Wissensmanagement einen zentralen Aspekt des Lehrganges dar. Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein interdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, das Thema „eEducation“ aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu behandeln und zu diskutieren.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die erworbenen Kompetenzen dienen nicht nur der persönlichen Weiterentwicklung, sondern vor allem auch für Tätigkeiten in der Entwicklung und Konzeption technologieunterstützter Lehr- und Lernangebote in verschiedensten Branchen, der beruflichen Positionierung im Bereich der Erwachsenen-, Aus- und Weiterbildung in privaten und staatlichen Bildungssystemen.

Absolventen und Absolventinnen des Lehrganges erlangen

  • Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Analyse und Evaluation von technologieunterstützten Lehr- und Lernangeboten,
  • ein tiefes Verständnis von theoretischen und praktischen Konzepten mediengestützter Bildungsprozesse und von Wissensmanagement sowie deren praktischer Anwendung und Gestaltung
  • praktische Fähigkeiten in der Entwicklung didaktischer Szenarien unter Einbeziehung aktueller bildungstechnologischer Entwicklungen,
  • Aufbau von Experten/Expertinnenwissen in der Integration von Web 2.0 und Social Media in den Aus- und Weiterbildungsbereichen,
  • Erfahrungen in einer wissenschaftlich orientierten Auseinandersetzung mit dem Thema e-Learning, Social Media Learning und Wissensmanagement,
  • ein umfangreiches elektronisches Portfolio zum Nachweis Ihrer Kompetenzen, das nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums unter anderen auch als digitales Bewerbungsportfolio eingesetzt werden kann.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium

oder

  • abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen Pädagogischen Hochschule (früher: Pädagogischen Akademie) bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss

oder

  • eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen:

    • Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine vierjährige (einschlägige), qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    • Ohne Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) sind mindestens acht Jahre (einschlägiger) qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position nachzuweisen. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

Die Studiengesamtgebühr für vier Semester (Master of Arts) beträgt € 8.900,- und kann in vier Raten jeweils zu Semesterbeginn beglichen werden.

zurück zur Hochschule