Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Universitätslehrgang ist durchgehend als Online-Fernstudium konzipiert und besitzt ein innovatives didaktisches Konzept, das sowohl die Vorteile des individuellen, flexiblen Fernstudiums wahrt, als auch Kooperation und Teamarbeit der Studierenden ermöglicht. Dieses Gesamtkonzept wird in zwei Grundtypen variiert:
Individuelles Selbststudium: selbständige Erarbeitung von Inhalten anhand unterschiedlicher Lernressourcen (Lehrbücher, Videos, Links, wissenschaftliche Fachartikel,...), Durchführung von Arbeitsaufträgen (Rechercheaufträge, schriftliche Arbeiten, Übungen)
Kollaboratives Lernen: projektartige Erarbeitung von Inhalten in betreuten Lerngruppen, kooperative schriftliche Arbeiten.
Das Konzept des Lehrganges fördert die Eigeninitiative der Studierenden und das nachhaltige, gemeinsame Lernen in der Gruppe. Angeregt durch abwechslungsreiche Aufgaben erstellen die Studierenden allein und in Kollaboration verschiedenste multimediale „Lernprodukte" für ihr elektronisches Portfolio und dokumentieren so – unterstützt durch Feedback von Online-Tutoren/Tutorinnen und „Peers" – ihren individuellen Lernfortschritt. Die Reflexion des eigenen Handelns in der beruflichen Praxis stellt ein zentrales Element dar.
Auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen werden im Lehrgang Konzepte des Human Resource Managements, Wissensmanagements, Diversity Managements, Generationenmanagements und Kompetenzmanagements praxisnah erarbeitet. Als zentral wird die Integration Neuer Medien in den betrieblichen Alltag gesehen und auf Synergien durch den Einsatz von E-Learning-Methoden und -Technologien zurückgegriffen.
Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse über E-Learning- und Blended Learning-Konzepte können unter Zuhilfenahme virtueller Kooperationsformen Lernszenarien und -strategien entwickeln werden, die Prozesse der Kompetenzentwicklung und -messung unterstützen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) oder
(2) eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine vierjährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden oder ohne Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) sind mindestens acht Jahre studienrelevanter, qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position nachzuweisen. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden.
(3) die positive Beurteilung in einem Aufnahmegespräch
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.
Gesamtkosten: EUR 8.900,--
zurück zur Hochschule