Schließen
Sponsored

Compliance & Risikomanagement (in Kooperation mit FH Burgenland)

  • Abschluss MBA
  • Dauer 20 Monate
  • Art Fernstudium

Nicht erst seit dem VW-Abgasbetrug oder dem Bestechungsskandal bei Siemens sind sich Unternehmen der Wichtigkeit eines funktionierenden Risikomanagement- und Compliance-Systems bewusst. Wie implementiert man als Unternehmen solch ein System, wie überwacht man es und baut es aus? Dies ist Inhalt des MBA Studiengangs an der WBS Akademie, ein Masterstudium (des AIM) der FH Burgenland.

Risiko- und Compliance Manager sind dafür verantwortlich, die Risiken, die insbesondere international handelnde Unternehmen nahezu jeden Tag eingehen, zu erkennen und zu steuern. Zudem sorgen sie dafür, dass das Handeln Ihres Unternehmens unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie regulatorischer und ethischer Standards stattfindet (Compliance).

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der MBA wird als Onlinestudium durchgeführt. Die Seminare finden als Live-Online-Vorlesungen im WBS LernNetz Live® oder im neuen WBS LearnSpace 3D® statt. Die Seminarzeiten sind Dienstag und Donnerstag von 18.00 bis 21.15 Uhr im virtuellen Hörsaal sowie 5 Tage in Präsenz (keine Pflicht-Teilnahme vor Ort).

Zu Beginn des MBA Studiums stehen Grundlagen aus dem Bereich Compliance und Risk Management auf dem Lehrplan. Die Vermittlung und detaillierte Erarbeitung zentraler Themenstellungen folgt danach im Rahmen der Fach- und Spezialisierungsmodule im Mittelpunkt (Dauer: jeweils 8 Wochen). Zusätzlicher Bestandteil der Fachmodule ist die begleitende Bearbeitung des Business Case, welcher in den ersten beiden Semestern jeweils an einem zweitätigen Termin (Practical Situation Days) als Präsenztermin in Wien präsentiert und bearbeitet wird. Die Teilnahme vor Ort ist nicht verpflichtend.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum MBA Compliance & Risikomanagement ist:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig)
  • oder eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis
  • oder der Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijährige Berufspraxis, wobei unter Berufspraxis tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen zu verstehen sind, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt worden sind

Zudem muss eine standardisierte schriftliche Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt, erfolgreich bestanden werden.

zurück zur Hochschule