Schließen
Sponsored

E-Commerce & Online Marketing (in Kooperation mit FH Burgenland)

  • Abschluss Master of Science
  • Dauer 20 Monate
  • Art Fernstudium

Ein erfolgreiches Web- und E-Commerce Management spielt zu Zeiten des stetig wachsenden Online-Handels eine bedeutsame Rolle für Unternehmen und ihren Erfolg. Im Zentrum des Masterstudiums E-Commerce & Online Marketing der WBS Akademie, ein Studiengang (des AIM) der FH Burgenland, stehen der Erwerb fundierter Kenntnisse der E-Commerce/Online-Marketing-Branche sowie zentraler Managementtechniken und -methoden. Des Weiteren werden die Führungskompetenz, das strategische und administrative Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden gefördert. Dabei ist der Bezug zu aktuellen Themen und Trends stets gegeben.

Die Live-E-Learning-Angebote des WBS LearnSpace 3D® und WBS LernNetz Live® ermöglichen ein flexibles und ortsungebundenes Studium neben dem Beruf. Im WBS LernNetz Live® können die Studierenden live mit Dozenten und anderen Teilnehmern der Weiterbildung in Kontakt treten und verschiedenen Lehrangebote wie Präsentationen, Fachvorträge oder Coachings nutzen. Praktische Übungen dienen der Festigung des Gelernten. Mit dem WBS LearnSpace 3D® stellt die WBS ihren Studenten zusätzlich eine virtuelle Simulation einer Lernumgebung zur Verfügung, in der sich die Studierenden mit einem individuellen Avatar fortbewegen und virtuell im Hörsaal an Vorlesungen, Coachings oder Verkauftstrainings teilnehmen oder sich mit Kommilitonen zu Gruppenarbeiten in eigenen Räumlichkeiten verabreden können.

Der akademische Grad „Master of Science in E-Commerce & Online Marketing“ wird nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums verliehen und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme von Tätigkeiten im Online Marketing und/oder E-Commerce. Konkrete Anwendungsfelder sind z.B.:

  • Online Marketing Manager
  • SEO Expert
  • Content Manager
  • Web Controller
  • Social Media Manager 
  • Programmatic Buyer/Seller
  • Campaign Manager

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Seminare finden dienstags und donnerstags in den Abendstunden statt und zusätzlich ein Mal samstags pro Fachmodul.

Module:

  • Seminar zu den Fachmodulen (3 ECTS)
  • Informationsmanagement (6 ECTS) 
  • Projekt- und Anforderungsmanagement (6 ECTS) 
  • E-Commerce Management & Online (Digital) Marketing (6 ECTS)
  • Webtechnologien und Content Management Systeme (6 ECTS)
  • Content Management für Web-Systeme (6 ECTS) 
  • E-Commerce und Online Marketing Instrumente
  • Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online Marketing (6 ECTS) 
  • Seminar zur Projektarbeit (3 ECTS)
  • Wissenschaftliche Projektarbeit (12 ECTS)

Das Seminar zu den Fachmodulen zu Beginn des Studiums dient zur ersten Einführung in das Studium und seine Fachmodule. Für die anschließend folgenden Modulseminare einschließlich des Seminars zur Projektarbeit sind Gruppenarbeiten und Abschlussprüfungen am Ende des Seminars vorgesehen. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Abschlussprüfungen können von zu Hause aus absolviert werden und werden hinsichtlich der Modulnote mit 40% für die Gruppenarbeiten und 60% für die Abschlussprüfungen gewichtet.

Bei der Masterarbeit am Ende des Studiums handelt es sich um eine wissenschaftliche Projektarbeit, in deren Mittelpunkt ein konkreter Anwendungsfall aus der beruflichen Praxis steht. Das eigene Vorgehen bei der Abwicklung und die Resultate sollen darin anhand des im Studium erworbenen Wissens reflektiert werden.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

  • international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (Bachelor gleichwertig)
  • oder gleich zu haltende Eignung wie Hochschulreife und mindestens fünfjährige Berufspraxis, die durch die Lehrgangsleitung festgestellt wird
  • oder Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von mindestens 60 ECTS sowie zumindest dreijährige Berufspraxis, wobei unter Berufspraxis tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen zu verstehen sind welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt worden sind
  • oder die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt

Studiengebühren:

  • Gesamtgebühren: 8.900€
  • Zahlungsvariante 1: Zahlung in zwei Teilbeträgen zu je 4.450€
  • Zahlungsvariante 2: Ratenzahlung auf 2 Jahre mit 2.250€ Sofortzahlung und 19 Raten zu je 350€
  • Zahlungsvariante 3: Einmalzahlung mit 2% Sofortzahler-Rabatt: 8.722€

Die Prüfungsgebühren sind ebenso wie die Semesterbeiträge zur Österreichischen Hochschülerschaft in den Studiengebühren bereits enthalten.

zurück zur Hochschule