Schließen
Sponsored

Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Fernstudium

Die Informationstechnik als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik steht in diesem anwendungsorientierten Studiengang im Zentrum der technischen Ausbildung. Um dem interdisziplinären Charakter des Angebots gerecht zu werden, vermittelt Ihnen dieser Studiengang sowohl die wesentlichen Kenntnisse zu Hard- und Software als auch das relevante Wissen der Betriebs- und Informationswirtschaft. Fundiertes technisches und naturwissenschaftliches Grundwissen ergänzen Sie um anwendbare, ökonomisch orientierte Kompetenzen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium von Wirtschaftsingenieurswesen Informationstechnik an der WBH wird in das Grundlagestudium sowie das Kern- und Vertiefungsstudium unterteilt. Folgende Inhalte werden behandelt:

Grundlagenstudium:

  • Allg. Grundlagen und Interkulturelles (z.B. Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik, Physik, Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement)
  • Wahlpflichtbereich Allg. Grundlagen und Interkulturelles (English oder Spanisch)
  • Grundlagen und Anwendung Wirtschaft (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Personalführung und Arbeitsrecht sowie Controlling
  • Grundlagen Technik und Informationstechnik (z.B. Grundlagen der Informatik mit Labor, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik sowie Regelungs- und Steuerungstechnik)

Kernstudium:

  • Technik und Informationstechnik (z.B. Software Engineering, Verteilte Informationsverarbeitung für Ingenieure, Informationstechnologie für Ingenieure)
  • Wahlpflichtbereich Informationstechnik I (2 aus 4: Rechnereinsatz im technischen Umfeld, Datenbanksysteme, Telekommunikationsdienste, Funktechnische Anwendungen)
  • Wahlpflichtbereich Informationstechnik II (Angewandtes Informationsmanagement oder Energieinformationsnetze oder Logistikinformationssysteme)
  • Integrations- und Praxisbereich (Einführungsprojekt, Seminar, Projektarbeit, Berufspraktische Phase, Bachelorarbeit mit Kolloquium)

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife. 
  • allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife. 
  • eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).

zurück zur Hochschule