Schließen
Sponsored

Sozialmanagement

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6-8 Semester
  • Art Fernstudium

Das Management von Non Profit Organisationen hebt sich in vielerlei Hinsicht von der Führungsarbeit in Unternehmen der Wirtschaft ab. Staatliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen haben einen starken Bedarf nach Führungskräften, die mit ihren besonderen Bedürfnissen und Ansprüchen vertraut sind und ihnen gerecht werden können. Die WINGS GmbH schafft mit ihrem Bachelor Onlinestudium Management von Non Profit Organisationen die Basis für die Ausbildung verantwortungsbewusster und sozial engagierter Führungskräfte mit Know-how.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium Management von Non Profit Organisationen wird in zwei Varianten angeboten, die sich bezüglich der zeitlichen Gestaltung unterscheiden: Der Normal Track dauert acht Semester lang. Im Fast Track lernen die Studenten dieselben Inhalte, doch in nur sechs Monaten. Der Normal Track ist perfekt als berufsbegleitendes Fernstudium geeignet, wohingegen der Fast Track zu Fernstudenten passt, die viel Zeit auf ihr Onlinestudium verwenden können.

In der achtsemestrigen Variante absolvieren die Fernstudenten pro Semester vier spannende Module, an deren Ende jeweils eine Modulprüfung an den angebotenen Prüfungsstandorten steht. Das achte Semester kann komplett für die Erstellung der Bachelor-Thesis verwendet werden. Wer in sechs Semestern studieren möchte, absolviert in den ersten fünf Semestern jeweils fünf Module. Im letzten Modul gibt es nur noch drei Module und parallel wird die Bachelor-Thesis angefertigt. Abgesehen von den Präsenzterminen erfolgt das komplette Fernstudium online und im Selbststudium.

Studienschwerpunkte

Die Schwerpunkte des Fernstudiengangs Management von Non Profit Organisationen liegen insbesondere auf den verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Dabei werden die Themen jedoch immer spezialisiert in Hinblick auf die Besonderheiten von Non Profit Organisationen betrachtet. So kommen auch spezielle Fächer wie Arbeits- und Dienstrecht, Verwaltungslehre oder staats- und verwaltungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts zustande. Der Studiengang enthält jedoch keine Wahl-Schwerpunkte, durch die die Fernstudenten die Vertiefungsrichtung ihres Fernstudiums selbst beeinflussen könnten.

Besonderheiten des Studiengangs

Das Fernstudium der WINGS GmbH ist durch die moderne Gestaltung der Online-Module gekennzeichnet:

  • übersichtlich gegliederte Online-Vorlesungen
  • Testfragen nach jedem Kapitel
  • Einzel- und Gruppenarbeiten in den Case Studies
  • Besprechung der Ergebnisse der Fallstudien in Live-Videokonferenzen mit dem Dozenten
  • nachträglicher Abruf der Aufzeichnung von Videokonferenzen über die Studienplattform möglich
  • Fragetermine mit den Online-Tutoren
  • Durchführung der Modulprüfungen an den vier Standorten Wismar, Hannover, Frankfurt am Main und München
  • alternativ Prüfungen am Goethe-Institut im Ausland möglich

Die Fernstudenten schätzen die Nutzung der Studienplattform Moodle im Internet. Hier finden sie ihre Onlinemodule, können ihr Studienmaterial herunterladen und ihre Zeitplanung vornehmen. Der Zeitmanager informiert sie regelmäßig über die Termine, die im Rahmen des Fernstudiums anstehen. Das gesamte Fernstudium ist so konzipiert, dass es bei Bedarf neben dem Beruf oder der Kindererziehung absolviert werden kann.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:
Im Fernstudium Management von Non Profit Organisationen kann an der Wings studieren, wer die Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife besitzt oder eine Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt, Meister, Betriebswirt oder Techniker absolviert hat. Studienbewerber mit Berufserfahrung und/oder Berufsausbildung können alternativ auch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige ablegen und sich so für den Studiengang qualifizieren.

Studiengebühren:
Der Semesterbeitrag für die 8-Semester-Variante beträgt 954 Euro, bei der 6-Semester-Variante belaufen sich die Gebühren auf 1.134 Euro. Darin enthalten sind alle Leistungen, die für das Studium benötigt werden, u. a. Studienbetreuung, Nutzung der E-Learning-Plattform, Material und Prüfungsgebühren.

zurück zur Hochschule