Überblick über den Studiengang
                        
                    
                        
                            Studienverlauf
                            Das Fernstudium kann ab dem 1.11.23 jederzeit begonnen werden und dauert 36 oder 48 Monate, kann aber auch kostenlos um bis zu 24 Monate verlängert werden. Für die Zulassung gibt es keinen NC.  Während des Studiums werden Sie von engagierten Professor*innen, hochqualifizierten Tutor*innen sowie von einem*r persönlichen Studienberater*in betreut. Kompaktseminare finden online statt, können jedoch auch vor Ort in Hamburg belegt werden. Prüfungen legen Sie auch entweder online oder in einem der zehn bundesweiten Prüfungszentren ab.  Nachdem Sie alle 180 Credits gesammelt haben, ist Ihr Studium abgeschlossen und Sie erhalten Ihren Bachelor of Science, der von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert ist. 
 Studieninhalte 
-  Arbeitsmarkt 
 -  Bildungssystem 
 - Politisches System 
 -  Digitalisierung 
 - Demographischer Wandel 
 - Soziale Ungleichheit 
 
 Schwerpunkte 
Sie vertiefen drei von acht speziellen Soziologien:
- Arbeitsmarkt und berufliche Mobilität
 - Wirtschafts- und Organisationssoziologie
 - Bildungsgleichheit und Bildungsrenditen
 - Politische Soziologie und Wahlforschung
 - Die kulturelle Dimension – Hegemonien, Hybride Subjekte und Singularisierung
 - Race, Class, Gender
 - Soziale Netzwerke und Soziales Kapital
 - Demographischer Wandel und Silver Society
 
 Abschließend spezialisieren Sie sich in einem von acht Wahlbereichen:
-   Markt- und Konsumforschung 
 -  Politikfelder & Lobbyismus 
 - Gesellschaftliche Megatrends 
 -  Personal, Arbeit & Organisation 
 -  Non-Profit-Management 
 -  Public Management 
 -  Evaluation, Qualitäts- und Change Management 
 - Betriebswirtschaftliches Handeln 
 
                            
                            
                                
                                    
                                        
                                    
                                
                            
                         
                    
                        
                            Zugangsvoraussetzungen
                            Um zugelassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: 
-  Abitur oder Fachhochschulreife 
 - Telefonisches Beratungsgespräch (ca. 15 Minuten) mit der Fachkommission der Euro-FH und eine der folgenden drei Qualifikationen:
 
- Fachspezifische Fortbildungsprüfung: staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in, Bilanzbuchhalter*in, Fachwirt*in, Fachkaufmann*frau, staatlich geprüfte*r Techniker*in, Meister*in 
 -  Befähigungszeugnisse nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung oder Abschluss einer anerkannten Fachschule (nach Hamburgischem Schulgesetz) 
 -  Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe 
 
-  Berufsausbildung, min. drei Jahre Berufserfahrung und die Eingangsprüfung innerhalb von zehn Monaten nach Studienbeginn  
 
                            
                            
                         
                    
                        
                            Kosten
                            Die monatlichen Studiengebühren für das Studium Angewandte Sozialwissenschaften betragen mindestens 199 Euro. Sie können das Studium vier Wochen kostenlos testen. Außerdem können Sie sich Leistungen, die Sie bereits an anderen Hochschulen abgelegt haben, gegebenenfalls anrechnen lassen. 
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.  
                            
                            
                         
                    
                    
                        
                    
                    
                        
                            
                                    zurück zur Hochschule