Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Architektur & Umwelt

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Fernstudium

Der Bau und die Städteplanung werden mehr und mehr zur ökologischen Thematik. Insbesondere in Städten, die noch im Wachstum begriffen sind oder die in den vergangenen Jahrzehnten ein großes Wachstum durchlebt haben, ist der Bedarf nach einer umweltverträglichen Gestaltung der Stadtplanung groß. Spezialisten beschäftigen sich heute zunehmend mit dem ökologischen Bauen. So ist es auch Gegenstand des Master-Fernstudiums Architektur und Umwelt, der WINGS angeboten wird.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Zu Beginn des Studiums findet eine Auftaktveranstaltung statt, in deren Rahmen sich die Fernstudenten gegenseitig und ihren Studiengangsleiter kennenlernen. Der Master-Studiengang Architektur und Umwelt besteht aus insgesamt neun Modulen, die sich auf drei Semester verteilen. Am Ende eines jeden Moduls steht eine Fachprüfung, die entweder in Form einer Klausur oder einer Projektarbeit durchgeführt werden kann. Im dritten Semester dürfen sich die Fernstudenten für eine der zwei Spezialisierungen „Städtebau“ oder „Bauprodukte in der Planung, Konstruktion und Nutzung von Gebäuden“ entscheiden. Im vierten Semester absolvieren die Fernstudenten ein Masterseminar und erstellen anschließend innerhalb von 24 Wochen ihre Master-Thesis.

Für das Fernstudium sollten die Studierenden pro Woche etwa 15 Stunden Arbeitsaufwand einplanen. Präsenzveranstaltungen werden stets am Wochenende eingeplant, um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.

Studienschwerpunkte

Es gibt zwei Studienschwerpunkte, aus denen die Fernstudenten wählen können. Die Spezialisierung „Städtebau“ besteht aus zwei Modulen. Das Modul „Städtebau“ dreht sich rund um die Stadtplanung, Infrastruktur und das Entwerfen von Städten. Das zweite Modul heißt „Ökologische Gesamtkonzepte“ und beschäftigt sich mit dem Stadtraum.

Der zweite Studienschwerpunkt „Bauprodukte in der Planung, Konstruktion und Nutzung von Gebäuden“ beschäftigt sich ebenfalls in zwei Modulen mit interessanten Themen wie der Baubiologie, Schadstoffen, Bauprodukten und dem Städtebau.

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master-Fernstudiengang Architektur und Umwelt ist interuniversitär aufgebaut. Dies bedeutet, dass die Präsenzveranstaltungen an den unterschiedlichen Universitäten in ganz Deutschland abgehalten werden. Standorte, die hierfür in den letzten Semestern verwendet wurden, waren unter anderem Berlin, Gießen, Herne, Münster, Köln, Hamburg und Freiburg. Bei der Konzipierung dieses Fernstudiengangs wurde außerdem darauf geachtet, dass er so flexibel wie möglich ist. Dies wurde unter anderem durch folgende Gegebenheiten realisiert:

  • Selbststudium bei räumlicher und zeitlicher Unabhängigkeit
  • Kombination von Selbstlernen mit Präsenzveranstaltungen, Telefonkonferenzen und Online-Seminaren
  • Präsenzveranstaltungen an 3 bis 4 Wochenenden je Semester
  • didaktisch hochwertig aufgebaute Lehrmaterialien
  • kleine Gruppen von nur ca. 20 Studenten
  • Zugang zur Kommunikationsplattform Stud.IP
  • Fragemöglichkeit im Rahmen von Telefonkonferenzen
  • Verfügbarkeit der Dozenten über Telefon und Internet für Fragen

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um für das weiterbildende Fernstudium Architektur und Umwelt zugelassen zu werden, wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mind. 180 Credits) in Architektur vorausgesetzt. Für den Masterabschluss benötigt man insgesamt 300 Credits.
Wer zu Beginn des weiterführenden Masterstudiums keine 210 Credits aus dem ersten berufsqualifizierenden Studium nachweisen kann, hat die Möglichkeit, die Punkte während des Studiums aus dem angebotenen Wahlpflichtbereich nachzuholen.

Zudem fordert die WINGS mindestens ein Jahr qualifizierte und relevante Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss.

Studiengebühren:

  • Preis pro Semester: 2.950 Euro
  • Gesamtpreis: 11.800 Euro

zurück zur Hochschule