Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Kostenloses Infomaterial Zur Aktion
Sponsored

Architektur und Umwelt

  • Abschluss Master of Science (M. Sc.)
  • Dauer 5 Semester
  • Art Fernstudium, Blended Learning

Im Masterstudium Architektur und Umwelt stehen ökologische, nachhaltige und ressourcenschonende Planungs- und Bauweisen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte für zukunftsfähiges Bauen auszubilden, das ökonomische, ökologische und soziale Anforderungen in Einklang bringt. Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Erststudium im Bereich Architektur oder einem angrenzenden Fachgebiet, die sich vertieft mit Fragen des energieeffizienten Bauens, umweltgerechter Stadtentwicklung und nachhaltiger Gebäudeplanung befassen möchten. Behandelt werden u. a. bauökologische Prinzipien, Energie- und Ressourceneffizienz sowie rechtliche und technische Rahmenbedingungen.

Architektur und Umwelt an der WINGS Fernstudium

Zukunftsweisende Architektur setzt auf Konzepte, die den Schutz der Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, nachhaltiges und ganzheitliches Planen und Bauen als Standard zu etablieren. Dafür braucht es Fachleute, die fundiertes Wissen in Bereichen wie Lebenszyklusbetrachtung, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft mitbringen. Im Masterstudium Architektur und Umwelt beschäftigen sich Studierende mit diesen zentralen Themenfeldern des ökologischen Bauens. Praxisrelevante Projekte werden dabei stets unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte wissenschaftlich reflektiert.

Karriereaussichten:

  • Nachhaltigkeitsberater*in für Bauprojekte
  • Architekt*in mit Schwerpunkt Energieeffizienz
  • Projektleiter*in im ökologischen Hochbau
  • Fachplaner*in für nachhaltiges Bauen
  • Bau- oder Umweltgutachter*in
  • Stadtplaner*in mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Sachverständige*r für energetisches Bauen
  • Dozent*in im Bereich Architektur und Umwelt
  • Berater*in für Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Fachkraft in öffentlichen Umwelt- oder Planungsbehörden

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Masterstudium Architektur und Umwelt ist auf fünf Semester angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Studienorganisation basiert auf einem Mix aus Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten. Das flexible Fernstudienkonzept erlaubt es Ihnen, den Großteil der Lerninhalte zeitlich unabhängig zu bearbeiten. Ergänzt wird das Selbststudium durch Online-Seminare in Form von Videokonferenzen. Die Präsenzphasen finden an drei Wochenenden pro Semester statt und wechseln je nach Veranstaltung den Standort. Inhaltlich steht das nachhaltige Planen und Bauen im Zentrum des Studiums, wobei ökologische, technische und gesellschaftliche Aspekte kombiniert werden. Im dritten Semester wählen Sie zwischen zwei Vertiefungsrichtungen, im vierten Semester folgen weitere Wahlpflichtmodule. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad „Master of Science (M. Sc.)“.

Studieninhalte:

  • Ökologie & Klima
  • Energieeffiziente Architektur
  • Ressourceneffiziente, schadstoffarme Architektur
  • Architektur & städtebauliches Umfeld
  • Planung & Entwurf
  • Darstellung & Gestaltung

Wahlpflichtmodule:

  • Entwurfsmethodik & Architekturtheorie
  • Architekturdarstellung & Präsentation
  • Energetische Berechnung & Nachweisführung
  • Gebäudemanagement & Lebenszyklus
  • Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
  • Barrierefreies Bauen & Inklusion
  • Fachexkursion

Vertiefungsmodule:

  • Serielles & modulares Bauen
  • Bauen mit Bestand

Zugangsvoraussetzungen

  • Ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss in einem Architektur Präsenzstudium (Abschlussnote: 2,7 oder besser)
  • Sowie mind. 1 Jahr qualifizierte Berufspraxis in studienrelevanten Aufgabenfeldern nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Ausländische Studienbewerber: zusätzlicher Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH2, TestDAF oder telc C1)

Kosten & Finanzierung

  • Semesterbeitrag von 3.500 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule