Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Digitale Öffentliche Verwaltung

  • Abschluss Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Fernstudium

Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung grundlegend – und eröffnet neue Chancen für moderne, bürgernahe Dienstleistungen. Der Masterstudiengang Digitale Öffentliche Verwaltung qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Im Fokus stehen moderne Verwaltungsprozesse, E-Government, IT-gestützte Lösungen sowie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Die Studierenden lernen, digitale Strategien zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv zu begleiten.

Digitale Öffentliche Verwaltung (M.Sc.) an der WINGS

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitale Öffentliche Verwaltung der WINGS Hochschule Wismar bietet eine praxisnahe Qualifizierung für den digitalen Wandel in der Verwaltung. Er richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende sowie Fach- und Führungskräfte, die Digitalisierungsprozesse aktiv mitgestalten möchten. Das Studium kombiniert Wissen aus Verwaltungswissenschaft, IT und Projektmanagement und ermöglicht Ihnen, digitale Strategien im öffentlichen Dienst erfolgreich umzusetzen.

Karriereaussichten:

  • Digitalisierungsbeauftragte*r im öffentlichen Dienst
  • IT-Manager*in in Behörden
  • Führungskraft in kommunalen Verwaltungen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Masterstudium Digitale Öffentliche Verwaltung an der WINGS ist auf vier Semester ausgelegt und lässt sich flexibel mit dem Berufsalltag vereinbaren. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend online durchgeführt, ergänzt durch zwei Präsenztermine pro Semester, die zusätzliche Vernetzung und Austausch ermöglichen. Neben Modulen zu KI, E-Administration und IT-Management können Studierende im zweiten und dritten Semester individuelle Interessen in drei Wahlpflichtmodule vertiefen.

Prüfungen lassen sich flexibel online oder an einem von 16 Prüfungsstandorten in Deutschland und Österreich ablegen. Den Abschluss des Studiums bilden die Masterarbeit sowie ein Kolloquium.

Studieninhalte:

  • E-Administration
  • Digital Leadership und IT-Management
  • Technologieberatung für den öffentlichen Sektor
  • Cyber Security Management

Wahlpflichtmodule:

  • Intercultural Studies
  • Business Communications
  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • IT-Recht: Datenschutzrecht & Recht der Anwendersysteme

Zugangsvoraussetzungen

  • erster Hochschulabschluss einer nationalen oder internationalen Hochschule (unabhängig von der Fachrichtung)
  • mind. ein Jahr einschlägige Berufserfahrung

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren belaufen sich pro Semester auf 2.950 Euro.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule