Bachelor
Vergleichsweise jung ist der akademische Grad des Bachelors. Er ist der erste Studienabschluss im Rahmen eines gestuften Studiums an der Hochschule. Bachelor ist auch die staatliche Abschlussbezeichnung, die man bei einer Berufsausbildung an einer Berufsakademie erwirbt. Die Regelstudienzeit für den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss beträgt drei bis höchstens vier Jahre. Die kurze Studienzeit ist einer der großen Vorteile des Bachelor-Studiums. Der straff strukturierte Studienplan verlangt Studenten einiges ab. Dafür ermöglicht das verkürzte Bachelor-Studium auch einen früheren Eintritt ins Berufsleben. Mit den sehr differenzierten Studiengängen kann man sich gezielt ausbilden. Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und Qualifikationsnachweis für ein anschließendes Masterstudium.
Das Studium ist aufgeteilt in Module, wie die thematischen Abschnitte genannt werden. In jedem Modul sind die Vorlesungen, Übungen und Seminare aufeinanderbezogene Lehrveranstaltungen, aus denen der Notendurchschnitt pro Modul ermittelt wird. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit, auch Bachelorthesis oder Bachelor-Thesis genannt. Sie ist der Nachweis, dass der Student in der Lage ist, auf wissenschaftlicher Grundlage und betreut von einem Hochschullehrer ein Thema eigenständig zu erarbeiten. Eine Bachelor-Arbeit besteht im Durchschnitt aus 20 bis 60 Seiten und fließt zusammen mit den Modulnoten in die Endnote mit ein. In manchen Studiengängen gibt es auch eine mündliche Abschlussprüfung.
Pflege
Das Gesundheitssystem befindet sich in einer Phase der Veränderungen, zu denen auch die Akademisierung der Pflegeberufe gehört. Ein Fernstudium Pflege richtet sich meist an diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, die einen akademischen Grad in den Pflegewissenschaften nachholen wollen. Aber auch ohne Diplom können Sie Pflege im Fernstudium oder berufsbegleitend studieren.
Diese Inhalte erwarten Sie im Fernstudium Pflege
Die praktischen Kenntnisse aus der Ausbildung werden hier mit fachlichen Inhalten aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, Psychologie oder Qualitätsmanagement verknüpft. Wenn Sie sich also das entsprechende medizinische Hintergrundwissen aneignen wollen, dann ist ein Fernstudium Pflege die passende Ergänzung ihrer praktischen Tätigkeit.
Karrierechancen nach dem Fernstudium
Durch Ihre erweiterten Fachkenntnisse erweitert dich auch Ihr Einsatzgebiet nach dem Fernstudium Pflege. Sie können nicht nur in Krankenhäusern, Altenheimen oder in der Ambulanten Pflege tätig werden, sondern auch in der Unternehmensberatung, im Controlling sowie Qualitätsmanagement.
Erfahren Sie mehr zu Voraussetzungen, Inhalten sowie Kosten eines Fernstudiums bzw. berufsbegleitenden Studiums Pflege in unserem ausführlichen Artikel zum Fernstudium Pflege. Mit Hilfe der großen Datenbank können Sie die Anbieter mit passenden Studiengängen herausfiltern und auf diesem Weg zu Ihrem Wunschstudium gelangen!
Weitere Informationen zum Pflege Studium