Fernstudium
Das Fernstudium ist eine flexiblere Alternative zum klassischen Vollzeitstudium: Wann und wo man lernt, bestimmt man selbst. Die Studieninhalte werden eigenständig im Selbststudium erarbeitet. Üblicherweise stellt die Hochschule Lehrmaterialien in Form von sogenannten Studienbriefen, Lehrbüchern und Fachliteratur zur Verfügung. E-Learning Komponenten, etwa Online-Seminare, -Tutorien oder Übungsaufgaben im Internet, ergänzen das Studienprogramm.
Präsenzveranstaltungen sind äußerst selten und in der Regel nicht verpflichtend. Ist die persönliche Anwesenheit am Hochschulort bzw. einem Prüfungszentrum doch einmal nötig, z.B. bei Prüfungen, finden diese fast immer am Wochenende statt. Ein Fernstudium lässt sich entsprechend gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren. Allerdings erfordert das Selbststudium viel Disziplin, erst recht neben einer regulären 40-Stunden Arbeitswoche.
Medizintechnik
Die moderne Medizin ermöglicht Lösungen, die noch bis vor wenigen Jahren als unlösbar waren. Seien Sie Teil dieser revolutionären Bewegung und entwickeln Sie die Lösungen von Morgen. Ein Fernstudium in Medizintechnik bietet Ihnen die Möglichkeit sich neben dem Beruf für Ihre Karriereziele zu qualifizieren.
Das erwartet Sie im Fernstudium Medizintechnik
Mit technischen Innovationen Gutes tun, das beschreibt ziemlich gut das Studium der Medizintechnik. Als Medizintechniker sind Sie z. B. für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte und Prozesse zuständig und tragen so einen enormen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in der Gesellschaft bei. Sei es das Warten von medizinischen Geräten oder deren Entwicklung und Vertrieb. Das Studium der Medizintechnik ist vielseitig und komplex und spricht vor allem Personen mit Interesse an technischen Innovationen an.
In unserer großen Fernstudien-Datenbank finden Sie viele spannende Fernstudiengänge und andere berufsbegleitende Studien rund um Medizintechnik in ganz Österreich. Alle Anbieter, alle Fachrichtungen auf einen Blick!